Nutzung von Umweltdaten und digitalen Tools - Erste Ergebnisse aus Roundtable & Umfrage

CC0

Welche (offenen) Daten werden von Umweltorganisationen bereits genutzt? In welchen Bereich kommen digitale Tools zum Einsatz? Und welche Herausforderungen sehen Aktive im Umweltbereich bei der Arbeit mit Daten?

Um zu verstehen, welche digitalen Bedarfe Umweltorganisationen haben, tauschten wir uns zum Start unseres neuen Projektes Umweltdatenschule zum einem mit verschiedenen Vertreter/innen aus Umweltinitiativen während eines Roundtables über spannende Datensätze, Hürden und Wünsche bei der Arbeit mit Daten aus. Zum anderen starteten wir eine Online-Umfrage zur Nutzung von Daten und Tools.

Während des Roundtables stellte sich heraus, dass viele Datensätze und Quellen bereits bekannt sind, z. B. das Portal Thrude vom Umweltbundesamt, dass Daten zu Emissionen von Industriebetrieben bereitstellt oder die Plattform Farmsubsidy, wo Argarsubventionen auf europäischer Ebene gesammelt werden. Das größere Problem stellt jedoch oft die Zugänglichkeit dar: Viele Informationen sind in PDF-Tabellen verborgen oder nur als Fließtext in Berichten vorhanden. Daten im PDF-Format sind außerdem teilweise mit Kopierschutz oder Druckschutz versehen. Ein Beispiel hierfür ist die Trinkwasserqualität: Es gibt eine Auskunftspflicht, die Informationen werden aber nur als PDF veröffentlicht. Manuell abgetippt findet man den Datensatz beim Projekt: “Was steckt in meinem Leitungswasser?”. Um Daten aus einem PDF zu befreien, kann manchmal ein Tool helfen, z. B. Tabula. Schaut doch mal in unser Lernmaterial dazu! Spannend war auch, dass Open Source-Tools bei den meisten bisher weniger bekannt sind oder genutzt werden als proprietäre Software (ohne Wieder- und Weiterverwendungsrechte).

Als zentrale Herausforderung im Umgang mit Umweltdaten wurde genannt, dass es zwar viele Daten gibt, diese aber sehr verteilt bei verschiedenen Institutionen vorliegen und eine Übersicht fehlt. Teilweise werden Daten aber auch nicht veröffentlicht, z. B. Importstatistiken oder Subventionsdaten, die beim Zoll liegen und nicht frei gegeben werden.

Bedarfsanalyse zur Nutzung von Daten in Umweltorganisationen

Ähnliche Zwischenergebnisse gibt es auch bei der Online-Umfrage: Daten und digitale Tools werden bereits genutzt, aber noch nicht in jedem Bereich.

Etwa ein Viertel der bisher Befragten (26%) nutzt digitale Ansätze bereits im Bereich Social Media. Auch kollaborative Arbeiten, wie z. B. gemeinsam online Texte verfassen (11,4%), oder die Erstellung von lizenzfreien Publikationen (10,6%) finden häufig bereits digital statt. Methoden wie Crowdsourcing werden dagegen bisher noch weniger genutzt (5,7%). Ziel der Nutzung von digitalen Informationen und Tools sind vor allem die Verbesserung von Kampagnen (17%) und die Erweiterung von digitalen Bildungsangeboten (16,3%).

Grafik 1

Die Arbeit mit Daten findet täglich vor allem in der Arbeitsorganisation statt (86,2%, siehe Grafik 1) und auch für interne Berichterstattung und Kommunikation (37,9%). Etwa 40% der Befragten arbeiten dabei schon täglich oder wöchentlich mit offenen Daten, ein Drittel dagegen noch gar nicht (33,3%).

Die häufigsten Herausforderungen bei der Datenrecherche sind - ähnlich wie auch beim Roundtable genannt - dass die Daten sehr verstreut bei verschiedenen Institutionen vorliegen (20%, siehe Grafik 2), die benötigten Daten nicht gefunden werden oder nicht aktuell sind (je 15,2%) oder keine Quellenangabe vorhanden ist (13,3%).

Grafik 2

Diese ersten Eindrücke zeigen bereits, dass Daten und digitale Tools bereits in vielen Arbeitsbereichen von Aktiven in Umweltorganisationen zum Einsatz kommen, aber auch Herausforderungen bei der täglichen Arbeit mit Daten bestehen. Die Ergebnisse geben uns außerdem erste Hinweise für die Konzeption unserer Workshops, die wir im September in Berlin planen. Mehr Infos dazu kommen in den nächsten Wochen. Hilf auch du uns dabei die digitalen Bedarfe von Umweltorganisationen besser zu verstehen und nimm an der Umfrage teil. Die gesammelten Ergebnisse präsentieren wir Ende des Jahres.



Melde dich bei unserem Newsletter an und erhalte monatlich Informationen über unsere Aktivitäten und Workshops.