Bisher waren wir auf folgenden Events vertreten:
Im Rahmen der Demokratielabore veranstalten wir verschiedene Workshops für Fachkräfte. Workshop 1: Offene Daten & ihre Verwendung in der Jugendarbeit. Anmeldung hier.
Beim 3. Jugend- und Netzpolitischen Forum geben wir einen Workshop zu "Daten für zivilgesellschaftliches Engagement".
Wir sprechen zum Thema politische Bildung & Digitalisierung auf der Fachtagung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Beim Vorbereitungsseminar für das FSJ-Digital bieten wir einen Workshop zur Datenanalyse an.
Kommt am 7./8.12. zu unserem Workshop für Verbände, Vereine & Initiativen in der Jugendarbeit! Meldet euch hier an.
Wir sind beim diesjährigen OERcamp17 mit dabei und veranstalten einen Workshop zu Daten im Bildungsbereich.
Trefft uns auf den Strategietagen für Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure von Germanwatch!
Gemeinsam mit der Medien-Sprechstunde veranstalten wir einen Workshop zum Thema Daten finden & analysieren.
Trefft uns beim Netzpolitischen Abend bei dem wir von unserem Projekt Offenes Parlament berichten
Fachgespräch und Workshop zur Nutzung von Daten in der Anti-Diskriminierungsarbeit. Mehr Infos folgen. Eine Veranstaltung von ufuq.de.
In unserer Session wird es darum gehen, wie offene Daten für politische Meiningsbildung und gemeinwohlorientiertes Engagement eingesetzt werden können. Mehr Infos hier.
Beim Hack Hackers sprechen wir über unser neues Projekt OffenesParlament.de
Analysiert mit uns und OpenBudgets.eu ein Wochenende lang beim Story Hunt die Finanzströme der EU!
Wir stellen die Datenschule auf der Fachkonferenz "Digitale Agenada für eine lebensWerte Gesellschaft" des BMFSFJ vor!
Der letzte Workshop vor dem StoryHunt-Wochenende steht ganz im Zeichen von Visualising Data!
Trefft uns beim Wikidata-Wahldaten-Workshop in Ulm!
Trefft uns auf dem OpenTransfer Camp zum Thema Digitalisierung!
Unsere Workshop-Reihe zum StoryHunt geht in die vierte Runde. Thema #4: Analytics - Basic Statistics & Spreadsheets!
Wir sind zu Gast beim International Civil Society Center & geben einen Workshop zu Knowledge Transfer in NGOs!
Unsere Workshop-Reihe zum StoryHunt geht in die dritte Runde. Thema #3: Scraping & Cleaning Data!
Wir sprechen beim OK Lab Potsdam Meetup über Schuldaten und Erfahrungen aus unserem Projekt jedeschule.de!
Wir sind als Expert/innen zum 33. Werkstattgespräch beim BMZ eingeladen.
Lernt uns & andere OKF DE-Projekte auf unserem Stand beim Digital Future Event näher kennen!
Kommt zum Datensummit - unserem Vernetzungstreffen rund um die Themen: data literacy, civic tech und open data.
Auf der Impacts of Civic Technology Conference stellen wir Erkenntnisse zu Wahldaten vor.
Sprecht mit uns auf der diesjährigen PDF über Medien & Wahldaten.
Wir sprechen über Community Building beim Expertenkreis Alumniarbeit des Bundesverband deutscher Stiftungen.
Wir sprechen über data literacy und JedeSchule.de beim Data Visualization Meetup
Finde am internationalen Open Data Day Events zu offenen Daten in deiner Nähe.
Stadt gestalten - mit digitalen Lösungen. Wir stellen uns vor.
Unser Vortrag zum Thema Storytelling beim BER
Hilf mit, freies Wissen zu Open Data in der Wikipedia zu ergänzen!
Workshop zu "Community Building und digitalen Tools" beim Jahrestreffen des Bundesverbands deutscher Stiftungen.
Wie jedes Jahr sind wir auf dem Community-Event des CCC. Kommt zur OKF-Assembly und lernt uns kennen! :)
Wir vertreten die Zivilgesellschaft auf der OGP und berichten von unserer Arbeit.
Zum Thema Daten und Gesellschaft führen wir bei der HAW Hamburg eine Lehrveranstaltung durch.
Diskutiert mit uns beim BarCamp in Potsdam über offene Daten und wie sie der Gesellschaft nützen.
re:campaign - Konferenz für Analysen und Diskussionen zu erfolgreichen Kampagnen im Netz.
Workshop für Datenneulinge: Wir analysieren und visualisieren Twitterdaten.
Workshop für Datenneulinge: Wir analysieren und visualisieren Daten zu Schadstoffemissionen in Deutschland.
Have a coffee with us us at the International Open Data Conference!
Workshop für gemeinnützige Organisationen zur Aufbereitung und Visualisierung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).
Mit den Stipendiat/innen der Stiftung haben wir im Podium über die "Datengesellschaft" diskutiert.
Unser Vortrag bei der Socialbar : Data for Social Good: Warum sollten NGOs die Sprache der Daten lernen?