Nach unserem ersten Workshop im Rahmen der Demokratielabore zu den Bedarfen und Herausforderungen der Digitalisierung für Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit möchten wir uns nun in einem zweiten Workshop noch stärker mit dem Thema Daten beschäftigen: Was sind Daten? Wie können sie in der Jugendarbeit genutzt werden? Wie kann ich sie...
Welche Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung für die Jugendarbeit? Und welche digitalen Kompetenzen werden für Fachkräfte immer wichtiger? Um die Bedarfe von gemeinnützigen Organisationen rund um Fragen der Digitalisierung besser zu verstehen, haben wir in einem Workshop gemeinsam mit 16 Vertreter/innen aus überregionalen Jugendverbänden und Initiativen Wünsche, Interessen und...
In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit unserem Partner abgeordnetenwatch.de zu den Plenarprotokollen des Bundestags gearbeitet. Mit Boris Hekele und Christina Lüdke von abgeordnetenwatch.de sprachen wir in einem Interview über die Chancen der Digitalisierung für gemeinnützige Organisationen, die Zusammenarbeit an den Daten und unser gemeinsames Projekt OffenesParlament.de. I Digitalisierung...
What does it mean to become ‘data literate’? Where do you start and how can you use data within your work and projects? To explore these questions, we would like to introduce some of our community members and data activists from around the world, who ended up working with data...
Die Demokratielabore des Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. führen mit Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren in Jugendeinrichtungen deutschlandweit Workshops zu digitalen, technologischen und gesellschaftlichen Themen durch. Wir ermutigen sie damit, aktiv die Gesellschaft mitzugestalten und sich in Debatten selbstwirksam einzubringen.
Im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements hat Julia Ikkert das Tool OffenesParlament.de genutzt, um zum Thema “Ehe für Alle” zu recherchieren. Wir danken ihr herzlich für ihre Arbeit und freuen uns, die Ergebnisse hier in dem Blog zu veröffentlichen.
What does it mean to become ‘data literate’? Where do you start and how can you use data within your work and projects? To explore these questions, we would like to introduce some of our community members and data activists from around the world, who ended up working with data...
Wie können offene Daten in der Anti-Diskriminierungsarbeit wirken? Dieser Frage sind wir auf dem Fachgespräch „Open Data in der Anti-Diskriminierungsarbeit“ vergangene Woche nachgegangen. Die Tagung wurde von ufuq.de veranstaltet, welche sich in den Bereichen Jugendkulturen, Islam & politische Bildung engagieren. Nach einer Einführung in das Thema, diskutierten wir, wie offene...